Was für ein Tag mit Sonne und Wolken, Regen und Donner aber strahlende Gesichter bei Groß und Klein: Der neue Waldorf Kindergarten wurde eingeweiht. Das Fest begann mit unseren Freunden dem „Fanfarenchor Vaihingen“, festlich eingestimmt folgten Reden unseres Vorstandsmitglied Michael Schert, herzlich gedankt wurde unserem Architekten Markus Pfeil für unser „Bergdorf“ für Kinder und Erziehende, Oberbürgermeister Uwe Skrzypek gratulierte ebenso mit den Worten „Wenn ich hier durchlaufe, dann würde ich gerne noch mal Kind sein“. Isabell Bauz, organisatorische Leiterin des Waldorf Kindergartens, lud die zahlreichen Gäste ein zur Führung und Besichtigung, danach konnte wir uns beim leckerem Essen, Waffeln und Cafe zusammen setzen und dieses besondere Ereignis feiern.
Ab 19.30 wurde tanzend weitergefeiert mit der Sambagruppe der Musikschule Vaihingens, NNY – unserer Schülerband, SIMEON und last but not least unserem DJ Marc Friedmann. Gegen Ende tanzten Erzieherinnen, Kinder, Schüler*innen und Eltern fröhlich bis die Musik endete. Ein rundum besonderer Tag. Wir danken allen unterstützenden und helfenden Händen für das Kinderprogramm, das leckere Essen, Getränke, Musik und insgesamt die gute Stimmung. Fortsetzung folgt!
Unser Programm am 17. September 2022: 17.00 Uhr | Begrüßung | Fanfaren 17.15 – 18:30 Uhr | Führung durch den Kindergarten 17.15 – 19.20 Uhr | Waffeln vor der Schmiede 17.30 – 19.30 Uhr | Abendessen & Getränke in der Mensa 19.00 – 19.30 Uhr | SambaEnsemble der Musikschule Vaihingen|Enz im Rondell 19.30 Uhr | NNY, Schülerband im Saal 20.00 Uhr | SIMEON | Funky Pop – lasst uns Tanzen! 22.00 | 23.00 Uhr | DJ Marc Friedmann
BEGLEITEND: 17.15 – 19.30 Uhr | kleines Kinderprogramm auf dem Schulgelände (inkl. Kinderschminken) 17.15 – 22.00 Uhr | POURS STUDIOS | Scrunchies| Haarbänder als Eröffnungs-Edition! | 22.00 Uhr | Mitternachtssnack
Herzliche Einladung an ALLE!!! Das Abendprogramm ab 19.30 Uhr ist auch für Schüler*innen ab Klasse 5 – 13 geeignet.
Der Waldorf Kindergarten- und Schulverein Vaihingen|Enz e.V. nimmt teil am Vaihinger Straßenfest und freut sich auf zahlreiche Gäste. Wir bieten leckere Falafel und Getränke am Samstag und Sonntag. Die Band TouchWood, www.touchwood-music.com, sorgt am Samstag von 20.00 bis 24.00 Uhr für musikalische Highlights und am Sonntag verwöhnen wir sie gern mit Café & Kuchen und kleinem Kinderprogramm. Sie finden uns vor der Bücherei/ehemaligem C&A, herzlich Willkommen!
Die letzten zwei Wochen an der Waldorfschule standen im Zeichen des Feierns. Es gab einen Abschlussball der neunten und zehnten Klasse, die Verabschiedung der Abiturienten, die Abschlussfeier der Realschüler und in der letzten Woche das Theaterstück der 11. Klasse. Die Verabschiedung der Abiturienten fand im großen Saal statt. Nach der Begrüßung durch die Tutorin Sabina Schieferdecker hielt der Deutschlehrer Peter Valet seine traditionelle Rede. Er begründete seine Argumentation auf die Worte von Vaclav Havel:“ These: Das Leben ist viel zu kostbar, als dass wir es entwerten dürften, indem wir es leer und hohl, ohne Sinn, ohne Liebe und letztlich ohne Hoffnung verstreichen lassen.“ Dann äußerte er fünf Wünsche oder Ratschläge, die die abgehenden Schüler in ihrem Leben beherzigen sollten und schloss mit den Worten: „Die hier geäußerten fünf Wünsche 1. Erhalt und Weiterentwicklung der sozialen Fähigkeiten, 2. Erhalt der Willenskraft, 3. Unterstützung durch andere Menschen, die das weitere Werden und Streben bereichern, 4. Übernahme von Verantwortung sowie 5. die Fähigkeit, die aktuellen Fragestellungen in einer balancierten Harmonie wahrzunehmen, lassen Vaclav Havels Worte, die ich an den Beginn dieser Rede gesetzt habe, Wirklichkeit werden.“ Von Seiten der Eltern dankte eine Schüler-Mutter der Schule und den Lehrern. Ein Schüler hat das Abitur mit der Traumnote 1,0 bestanden. Zwei weitere Schüler hatten im Durchschnitt eine Eins vor dem Komma. Nach der Übergabe der Zeugnisse an die 14 Abiturienten gaben Eltern und Schüler Erinnerungen aus der 13-jährigen Schulzeit zum Besten, untermalt mit Anekdoten, Bildern und Filmen. Die Realschüler der 11. Klasse verabschiedeten sich in der Schulmensa von ihren Kollegen und Lehrern am Dienstagabend. Auch hier erzählten Schüler lustige Begebenheiten aus den elf Schuljahren. Von Seiten der Lehrer ergriff der ehemalige Klassenlehrer und späterer Tutor Cornelius Krauß das Wort. Er bekannte: „Elf Jahre sind eine lange Zeit, in der viel passiert. Da gibt es die schönen und lustigen Tage, die vor allem in der Unterstufe angesiedelt sind. Wenn ich die Erstklässler Frage, wie der Tag war, dann war der toll und wenn ich frage, was ihnen denn am besten gefallen hat, ist die Antwort: Ach, einfach alles! Ab der Mittelstufe wird es dann schon schwieriger. Dort wirkt die Pubertät und man hat gleich einmal mehr, mit sich selbst zu tun. Probleme im sozialen Miteinander bleiben nicht aus und dann sind da noch die Unterrichtsinhalte, die einem auch nicht mehr so einfach zufliegen. Von den Schwierigkeiten mit den Lehren will ich nicht einmal reden… Schlussendlich, ist einfach sehr zu loben, dass alle, die angetreten sind, diese tatsächlich anspruchsvolle Prüfung, bei der einem nichts geschenkt wird, bestanden haben, dieser ist sozusagen ein Türöffner, mit dem man nun wieder alle Möglichkeiten hat: weiterführende Schulen besuchen oder eine Ausbildung machen.“ Nach Ratespielen, Zeugnisse austeilen und dem Hervorheben von besonderen Leistungen durch die Tutorin Dr. Eva Bremen, gab es Möglichkeiten zu Gesprächen und allerlei Gedankenaustausch. Die Schülerin Stefanie Link erfreute mit einem vortrefflich gesungenen schwierigen Lied von Amy Winehouse das Publikum.
Realschüler*innen 2022 mit ihren Tutoren
Bestanden haben den Realschulabschluss 14 Schüler*innen.
Ohne anschließende Feier haben sieben Schüler der Klasse 10 den Hauptschulabschluss bestanden. Allen Absolvent*innen unseren herzlichsten Glückwunsch!
Waldorfschülerinnen und -schüler setzten am Freitag, den 18. März 2022, kurz nach 12.00 Uhr, gemeinsam mit insgesamt 2100 Schülerinnen und Schüler der Vaihinger Schulen ein starkes Zeichen für den Frieden. Die Schülerkette zog vom FAG zur Franckstraße hinauf, entlang der Fahrradtrasse hoch zur Steinbeisstraße und knüpfte dort das Band an die Waldorfschülerinnen und -schüler der Klasse 9-12. Sie alle verbanden sich mit Schals zur Abstandshaltung, alle mit einem gemeinsamen Ziel, einem gemeinsamen Gedanken: „Frieden in der Welt“. Pro Klasse wurden zwei Luftballons mit Friedenswünschen in den Farben Gelb und Blau – und biologisch abbaubar – in den Himmel entlassen. Wir bedanken uns beim FAG für die Koordination und den guten Gedanken.
Was im letzten Schuljahr im Kunstunterricht der Klassen 9 – 12 von unseren Schüler*innen geschaffen wurde, zeigen wir in unserer virtuellen Kunstausstellung. Ein kleiner Einblick: