Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite https://www.waldorfschule-vaihingen.de und Ihr Interesse an unserem Waldorfkindergarten und Schulverein e. V. und unseren Angeboten. Für externe Links zu fremden Inhalten übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung, da wir die Übermittlung dieser Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Information und die übermittelten Informationen selbst nicht ausgewählt oder verändert haben.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, über die Sie sich z.B. unter www.bfd.bund.de informieren können.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden:

1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Webseite

Bei jedem Zugriff eines Kunden (oder sonstigen Besuchers) auf unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners, sowie Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung und Gerätetyp,
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge, sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • anfragende Domain,
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Internet-Browsers und ggf. des Betriebssystems Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Ihre Browser-Verlaufsdaten sowie Ihre standardmäßigen Weblog-Informationen,
  • Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung von Standortservices im Einstellungsmenü des Mobilgeräts steuern oder deaktivieren können.

Unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Erhebung der Daten beruht auf den folgenden Zwecken: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Webseite, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.

Auf dieser Webseite haben wir iFrames (z.B. integriertes Spendenformular,  Projekt-Widget, Overlay-Spendenbutton) der gut.org gAG, Schlesische Straße 26, 10977 Berlin (Betreiberin der Online-Spendenplattform betterplace.org, nachfolgend “betterplace.org” genannt) eingebunden. In diesen iFrames nutzt betterplace.org Dienste Dritter. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen können Sie in der Datenschutzerklärung von betterplace.org nachlesen. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der iFrames ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und der Ermöglichung einer nutzerfreundlichen Verknüpfung unserer Webseite mit der Online-Spendenplattform von betterplace.org liegt unser berechtigtes Interesse.

Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.

In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind mindestens die folgenden Angaben erforderlich: Name, Vorname, E-Mail, Betreff und eine Nachricht damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

c) Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses

Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses auf unserer Webseite bitten wir Sie um die Angaben folgender personenbezogener Daten:

  • Daten, die Sie persönlich identifizieren wie Name und E-Mail-Adresse – Geburtsdatum – Kontaktdaten, wie Anschrift Rechnungs- und Lieferanschrift/ und Telefonnummer – Fotos – Daten, die Ihr Sie identifizieren, wie z.B. Anschrift, Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse, Telefon-, Faxnummer), – Informationen zu Ihrem Zahlungsmittel Geburtsland, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Konfession, Geschlecht, Sorgeberechtigung, Namen ihres (r) Kindes (er)
  • weitere personenbezogene Daten, zu deren Erfassung und Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind und die wir für Ihre Authentifizierung, Identifizierung oder zur Überprüfung der von uns erhobenen Daten benötigen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Die genannten Daten werden zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherfrist ist auf den Vertragszweck und, sofern vorhanden, gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten beschränkt.

2. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben nach (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO), die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.

Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland / Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt.

3. Betroffenenrechte

Auf Anfrage werden wir Sie gern informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

Ihnen steht zudem das Recht zu, etwaig unrichtig erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).

Ferner haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).

Darüber hinaus steht Ihnen das sogenannte „Recht auf Vergessen werden“ zu, d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).

Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@idee.services.

Bei Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften haben Sie gem. Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben.

4. Dauer der Datenspeicherung

Die erhobenen Daten werden solange bei uns gespeichert, wie dies für die Durchführung der mit uns eingegangen Verträge erforderlich ist oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen nicht ausgeübt haben.

5. Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient zunächst dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten:

So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Unterseiten unserer Webseite bereits besucht haben. So wird sofern Sie sich registriert haben, ihr Kennwort während der Dauer Ihres Besuchs auf unserer Webseite und des Wechseln von Unterseiten gespeichert, so dass Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Diese Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.

Wir setzen zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und auszuwerten und unser Angebotes für Sie zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Wenn Sie es nicht wünschen, dass wir Informationen über Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internetbrowser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Wie Sie Cookies löschen oder blockieren können, erfahren Sie im Hilfe- und Support-Bereich Ihres Internet-Browsers. Dort finden Sie Anweisungen zur Suche der Datei oder des Verzeichnisses, in dem Cookies gespeichert werden. Bitte beachten Sie in jedem Fall, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einwilligung widerrufen. Die Seite wird dann für einen Zeitraum von einem Monat ohne Cookies für Sie geladen, danach werden Sie erneut um Ihre Einwilligung gebeten.
Cookie-Zustimmung widerrufen >

6. Online-Marketing/ Analyse-Tools

6.1. Google Tag Manager

Wir setzen auf dieser Website den Google Tag Manager der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) ein. Der Google Tag Manager ermöglicht uns die Verwaltung und Implementierung von Website-Tags (z. B. Google Analytics, Marketing-Tags) über eine Oberfläche, ohne dass der Quellcode der Website direkt geändert werden muss.

Durch den Google Tag Manager werden keine persönlichen Daten erhoben. Der Tag Manager selbst greift lediglich auf die Tags zu, die in den von uns verwendeten Tools eingebunden sind. Es wird keine Speicherung von Daten durch den Google Tag Manager durchgeführt. Allerdings werden durch die verwendeten Tags unter Umständen personenbezogene Daten verarbeitet.

Die Daten, die durch die Tags verarbeitet werden, können an Google-Server in den USA übermittelt werden. Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google und Ihre Optionen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

6.1.1. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung des Google Tag Managers basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der effizienten Verwaltung und Durchführung von Analyse- und Marketingmaßnahmen. Sofern Sie in die Nutzung von Analyse- oder Marketing-Cookies eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage auch Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

6.1.2. Widerspruchsmöglichkeiten

Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager und die von ihm ausgelösten Tags verhindern, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf dieser Website anpassen oder in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen, die das Setzen von Cookies blockieren.

7. Newsletter

Newsletterdaten und Anmeldung

Für den Bezug unseres Newsletters benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Einwilligung zum Empfang. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst nach Ihrer Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Wir protokollieren Anmeldung, Bestätigung und IP-Adresse, um den Prozess nachweisen zu können.

MailPoet

Wir nutzen MailPoet, ein WordPress-Plugin der Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd, für unser E-Mail-Marketing. MailPoet verarbeitet Ihre Daten zum Newsletterversand. Detaillierte Informationen finden Sie in der Privacy Policy von MailPoet und unter https://account.mailpoet.com/.

MailPoet ermöglicht uns die Analyse unserer Newsletter-Kampagnen, einschließlich Öffnungsraten, Klickraten und Conversions. Wenn Sie diese Analyse nicht wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jeder Newsletternachricht.

Wir haben mit MailPoet/Aut O’Mattic einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen, der die DSGVO-konforme Verarbeitung Ihrer Daten sicherstellt.

Rechtsgrundlage und Speicherdauer

Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können.

Ihre Daten werden bis zu Ihrer Austragung oder nach Zweckfortfall gespeichert und dann aus dem Verteiler gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen im Rahmen unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Austragung kann Ihre E-Mail-Adresse für bis zu drei Jahre in einer Blacklist gespeichert werden, um künftige Mailings zu verhindern. Dies dient sowohl Ihrem als auch unserem Interesse an der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Sie können dieser Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen überwiegen.

Widerrufsrecht

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink im Newsletter nutzen oder uns kontaktieren. Bei Bestätigung Ihrer früheren Einwilligung können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen.

Datensicherheit

Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.waldorfschule-vaihingen.de/datenschutzerklaerung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Waldorfschule Vaihingen|Enz, Steinbeisstraße 65, 71665 Vaihingen|Enz, VR290155 Vereinsregister Amtsgericht Stuttgart

Datenschutzbeauftragter: Roman Gründer, Am Feldrain 6, 75328 Schönberg, Tel.: 0176 432 41 700, E-Mail: datenschutz@idee.services

© 2025 Waldorf Kindergarten & Schulverein Vaihingen | Enz. Alle Rechte vorbehalten.